Wie Queb entstand

QueB entstand im gleichnamigen Projekt im Forschungsverbund Capital4Health, Dieser Forschungsverbund wurde von 2015 bis Ende 2022 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Nach Ende der Förderung des Projekts wird QueB vom QuIB e.V., einem An-Institut der Alice-Salomon-Hochschule in Berlin, weitergefördert und weiterentwickelt.

1. Projektphase

In der ersten Projektphase (2015 bis 2018) wurde das QueB entwickelt und in 12 Kitas in den Regionen Erlangen und Coburg erprobt. Die Ergebnisse belegen, dass QueB die Bewegungsfreundlichkeit einer Kita steigern kann und somit einen Beitrag leistet, die nationalen Bewegungsempfehlungen zu erfüllen.

2. Projektphase

In der zweiten Projektphase (2018 bis 2022) wurde untersucht, inwieweit sozialraumbezogene Aspekte den Entwicklungsprozess beeinflussen und für eine weitere Verbreitung von QueB verstärkt berücksichtigt werden sollten.

Die Erfahrungen aus der ersten Projektphase zeigen, dass Kindertagesstätten mit großem Entwicklungsbedarf im Bereich Bewegung nur sehr schwer erreicht werden. Daraus ergibt sich die Frage, wie die Qualität der Bewegungsförderung in gesamten Regionen verbessert werden kann und wie die Kindertagesstätten erreicht werden können, die den größten Bedarf haben. Dazu werden in diesem Modellprojekt Strategien entwickelt und getestet.

Projektpartner in den Phasen 1 und 2:

Universität Bayreuth (Koordination: Prof. Dr. Ulrike Ungerer-Röhrich)
Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg (Prof. Dr. Holger Hassel)
Plattform für Ernährung und Bewegung e.V.
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
Staatsinstitut für Frühpädagogik, München
Bayerischer Turnverband e.V.
Bayerische Sportjugend im BLSV
Landratsamt Coburg
Stadt Nürnberg
Stadt München
Ochsenfurter Spielbaustelle
Bundesarbeitsgemeinschaft für Haltungs- und Bewegungsförderung e.V.

3. Praxisphase

Seit Januar 2023 wird QueB als Entwicklungsmodell für alle Kitas in Deutschland angeboten.  Da mit QueB immer Coaches in den Prozess eingebunden werden, müssen diese natürlich für eine interessierte Kita zur Verfügung stehen und die Finanzierung des Coaches muss ebenfalls gewährleistet sein. Bisher konnten die Verantwortlichen von QueB den interessierten Kitas einen Coach vermitteln und auch einen Sponsor finden, der die Kosten des Vorgehens getragen hat. Hierfür möchten wir ausdrücklich der Techniker (Krankenkasse) unseren Dank aussprechen!

Am 21.3.2023 eine Preisverleihung (Zertifizierung) der QueB-Kita Johannis in Sonthofen statt. Ein Foto anlässlich der Preisverleihung zeigt im Vordergrund Kinder der Kita; im Hintergrund: Thomas Gehring, Vizepräsident des bayerischen Landtags (1.v.links), Susanne Beckers, Geschäftsführerin der Kita (2.v.links), Ulrike Ungerer-Röhrich, QuIB (3.v.links), Melanie Huml, bayerische Europaministerin (4.v.links)). Ulrike Ungerer-Röhrich hielt zu diesem Anlass den Vortrag „Bewegung in Kitas – europäische Impulse“. Eine Pressemeldung aus der Allgäuer Zeitung vom 22. März 2023 kann hier nachgelesen werden.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.